Standardisierte Echographie in der Augenheilkunde
Linz 6. - 9. Mai 2025
AufbaukursKurs Fakultät:
Prof. Dr. Gerhard
Hasenfratz (Regensburg)
Oberarzt Dr. Karl Haas (Linz)
Prof. Dr. Christian
Mardin
(Erlangen, Germany)
Prof. Dr. Karl
Ossoinig
(Iowa City)
Grund- und Aufbau-Kurs Themen:
1.
GRUNDLAGEN:
A-Bild (8 MHz): hinterer und vorderer Augenabschnitt, Orbita und Periorbitalraum
B-Bild (15 MHz, 20 MHz): hinterer Augenabschnitt und vordere Orbita
(50 MHz): vorderer Augenabschnitt
3. Hinterer Augenabschnitt
Glaskörperveränderungen:
Abhebungen (vordere und hintere),
(sub)vitreale Blutungen, Membranen, Adhäsionen,
Synchisis nivea, Synchisis
scintillans, Entzündungen, Endophthalmitis, Abszesse, luxierte Linsen
Netzhauterkrankungen: Abhebungen (seröse,
exudative, hämorrhagische, Traktionsamotio), Löcher,
Lochdeckel, Falten, Ödem, Zysten,
Retinoschisis, scheibenförmige Makuladegeneration
(exudative, hämorrhagische),
Tumoren
automatisches Differenzieren
zwischen Netzhautabhebungen und dichten vaskularisierten Glaskörpermembranen
Aderhauterkrankungen:
Abhebungen (exudative, hämorrhagische,
"kissing"), Falten, Verdickungen (Hyperämie, Infiltration,
Verkalkungen, Tumoren
Trauma und Fremdkörper
Entzündungen / Endophthalmitis
(Frühdiagnose)
Melanome
und Pseudomelanome:
malignes Melanom, Melanozytom, erhabener benigner Nävus,
Übergang von Nävus in malignes
Melanom, metastatisches Karzinom, Hämangiom, Lymphom, Osteom, etc.
Retinoblastome
und Pseudogliome (Leukokorie):
PHPV, Coat's Disease, Endophthalmitis, Toxocariasis, tuberöse
Sklerose,
retinale Dysplasie
Bulbuswandveränderungen: Staphylome,
Kolobome, Skleritis, (vordere, hintere), Panophthalmitis, Phthisis
4. Vorderer Augenabschnitt
Veränderungen der
Hornhaut
und des Kammerwinkels
(Deformierungen, Messungen)
Synechien, subluxierte Linsen
Glaucom
Trauma und Fremdkörper
UBM vs. Vorderabschnitts-OCT
5. ORBITALE
und
PERIORBITALE ERKRANKUNGEN
Entzündungen: orbitale
Zellulitis, Ödem, Abszess, Sinusitis
Trauma und Fremdkörper (metallische,
organische, andere)
Tumoren:
Lymphom,
lymphoide Hyperplasie, Pseudolymphom, metastatisches Karzinom, adenoid-zystisches
Karzinom,
kavernöses Hämangiom des Erwachsenen, kindliches Hämangiom, Rhabdomyosarkom,
polimorphzelliges Adenom,
Zysten (serös, Dermoid), Muko(pyo)zelen, Osseosarkoma,
Meningioma, Carcinoid Metastase, Dakryozele,
Hämatom (intramuskulär, subperiosteal)
Erkrankungen der äusseren Augenmuskeln:
Endokrine Orbitopathie: Diagnose,
Graduieren, Muskelindex, oberer nasaler Index, Sehnervenkompression, Management
Myositis, Tumoren, Lähmungen,
etc.
Erkrankungen des Sehnerven:
optische
Neuritis, Tumoren, Atrophie,
Kolobome,
Sehnervenkompression, Hirndrucksteigerungen
(IIH, Tumoren,
Kompression, Entzündugen, Ischämie)
Papillenläsionen (Papillitis, Papillenödem, Drusen,
Tumoren)
Nebenhöhlenerkrankungen:
Entzündungen, Tumoren (Karzinome, Sarkome, Muco(pyo)zelen)
Klinische Bedeutung der
orbitalen Standardisierten
Echographie
Standardisierte Echographie
versus
CT / MRI
Aviso S
& ABSolu
(Quantel Medical, France;
Haag Streit, Deutschland)
die
neueste Version
eines vollständig
standardisierten digitalen
A-
&
B-Bild Instruments
mit
Cine-Loop,
Software für semi-automatische Einstellungen, Diagnosen und
Messungen wie A1, Quantitative Echographie I und II, Winkel
kappa,
variablen Empfindlichkeitseinstellungen nach Einfrieren der Echogramme,
digitalem Speichern in
PC’s, und vielen anderen Verbesserungen.
10, 20, 25
und 50 MHz
B-Bild und
8 MHz
Standardisiertes A-Bild
für Differential-DIAGNOSEN
&
BIOMETRIE
im vorderen und hinteren Augenabschnitt sowie
in der gesamten Orbita, im
Periorbitalraumes und in den Lidern
Kurs & Workshop ↑ hier drücken ↑ |
Kursgebühren-Anmelden
und andere Hinweise ↑ hier drücken ↑ |
Einladung zum
Kurs
↑ hier drücken ↑ |
Ort & Programm ↑ drücken ↑ Kommt bald |